Welche Bedeutung die zahlreichen Label und Siegel bei Lebensmitteln haben, erklärt Ernährungsexpertin Annalena Denninger, Mitarbeiterin des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis, bei einem kostenfreien Vortrag am Donnerstag, den 27. März 2025, um 19:00 Uhr im Landratsamt Alb-Donau-Kreis. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren, wie sich die Kennzeichnungen generell und in ihrer Qualität unterscheiden und können anschließend ihre Kaufentscheidungen fundiert treffen.
Im Einsatz für einen starken Wald: 20 Kinder und Jugendliche des Jugendhauses Bollingen sowie einige Eltern haben unter der Leitung von Forstrevierleiter Dennis Eninger am vergangenen Freitag, den 14. März 2025, eine wichtige Waldpflegemaßnahme in Dornstadt umgesetzt. Sie haben gemeinsam rund 500 Wuchshüllen von jungen Bäumen entfernt – diese schützen die Pflanzen vor Wildschäden, wie das Abfressen des Leittriebs oder Schäden durch das Abreiben des Gehörns an den Stämmen.
Das Landratsamt Alb-Donau-Kreis lässt ab Montag, den 31. März 2025, den schadhaften Belag der Kreisstraße K7360 zwischen Ringingen und Eggingen auf einer Länge von etwa 1.650 Metern erneuern. Die Straße wird für die Dauer der Bauarbeiten komplett gesperrt, voraussichtlich bis zum 11. April 2025.
„Mit der neuen Verwaltungsstruktur schaffen wir mehr Transparenz, verbessern die Arbeitsbedingungen und stellen das Landratsamt Alb-Donau-Kreis besser für die Zukunft auf. Die vergangenen Jahre – insbesondere die Herausforderungen der Corona-Pandemie – haben gezeigt, wie belastbar und anpassungsfähig unsere Verwaltung ist. Gleichzeitig wurde deutlich, dass wir in bestimmten Bereichen Strukturen optimieren müssen, um langfristig effizient, bürgerfreundlich und als Arbeitgeber attraktiv zu bleiben. Die Einführung von Sachgebietsleitungen und die Umbenennung der Fachdienste sind zwei entscheidende Schritte, um diesen Zielen gerecht zu werden“, erklärt Landrat Heiner Scheffold.
Digital auf regionale Stämme aus der Region bieten – dieses Angebot nutzten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der gemeinsamen Wertholzversteigerung des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis und des ForstBW Forstbezirks Ulmer Alb am 6. März 2025 in Langenau sehr rege. Zum zweiten Mal wurde die Versteigerung vollständig digital abgewickelt. Die Käuferinnen und Käufer konnten ihre Gebote bequem über eine Online-Plattform abgeben – auch für die Auswerter eine erhebliche Arbeitserleichterung.
Über die „Kreisförderung Landwirtschaft“ werden seit 2020 Techniken gefördert, die den Einsatz chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel durch mechanische Verfahren ersetzen oder optimieren. Anträge für das Jahr 2025 können ab sofort beim Fachdienst Landwirtschaft des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis gestellt werden.
Die Kindertagespflege stellt neben den Kindertageseinrichtungen die wichtigste Säule der Kinderbetreuung dar. Das Landratsamt Alb-Donau-Kreis, Fachbereich Kindertagespflege, bietet ab 30. Mai einen neuen Qualifizierungskurs für angehende Kindertagespflegepersonen an. Dieser zählt zu den Voraussetzungen, um eine Pflegeerlaubnis zu erhalten.
Wie die Einführung von Beikost gut gelingt, dazu informiert eine Referentin der Landesinitiative „BeKi“ (Bewusste Kinderernährung), am Dienstag, den 11. März 2025, in einem Webinar von 9:00 bis 10:30 Uhr oder alternativ von 19:00 bis 20:30 Uhr. Die BeKi-Referentinnen unterstützen Eltern und Erziehende bei Fragen zur Ernährungserziehung, Entdeckung der Vielfalt und Qualität von Lebensmitteln sowie der Zubereitung von Mahlzeiten für Kleinkinder.
Am Donnerstag, den 20. März 2025, wird die Sonderbucher Steige aufgrund der jährlichen Bauwerksprüfung halbseitig gesperrt. Die Verkehrsregelung erfolgt an diesem Tag über eine Ampelschaltung. Diese Sonderprüfung dient der Sicherstellung der Verkehrssicherheit und ermöglicht eine frühzeitige Erkennung möglicher Schadensfortschritte an den Bauwerken.
Der Fachdienst Landwirtschaft des Landratsamts Alb-Donau-Kreis veranstaltet am Mittwoch, den 12. März 2025, einen Fachabend für Schäfer und Schafhalter. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr im Gasthaus „Rössle“, Bahnhofstraße 33 in Laichingen, und ist kostenfrei. Die Referenten geben Einblicke in die Beweidung unter Photovoltaikanlagen, die neu aufgelegte Landschaftspflegerichtlinie und die Kontrolle von Landschaftspflegeverträgen.
Zu ihrer diesjährigen Dienstversammlung treffen sich am Freitag, den 28. März 2025, um 18 Uhr die Feuerwehr- und Abteilungskommandanten, die Kreisausbilder und Schiedsrichter sowie die Leiter der Werkfeuerwehren im Alb-Donau-Kreis in der Mühlbachhalle, Mühlweg 3 in Lonsee.
Grasfrosch, Erdkröte oder Bergmolch: Wenn die Witterung milder wird, verlassen Amphibien wie diese ihren Winterunterschlupf und wandern zum Paaren und Laichen in die Sommerquartiere. Auf ihren Laichwanderungen überqueren die Tiere häufig stark befahrene Straßen, die ihnen zum Verhängnis werden können. Daher bittet der Fachdienst Forst, Naturschutz des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis Autofahrerinnen und Autofahrer im Frühjahr um besondere Vorsicht.
„Liebe Bürgerinnen und Bürger, Sie können mit Ihrer Stimme bei der Bundestagswahl am Sonntag mitentscheiden, in welche Richtung sich Deutschland entwickeln soll. Bei Wahlen kommt es auf jede einzelne Stimme an. Wer nicht wählt, legt sein Schicksal in die Hände derjenigen, die ihre Stimmen abgeben. Wählen zu dürfen ist ein besonderes Privileg, um das uns Millionen Menschen auf der Welt beneiden. Es ist die Grundlage unserer Demokratie, die von unserer aktiven Beteiligung, vom fairen Dialog und gegenseitigen Respekt lebt. Sie ist keine Selbstverständlichkeit, sondern muss täglich gelebt und verteidigt werden. Deshalb: Gehen Sie wählen, gestalten Sie die Zukunft unseres Landes mit, stärken Sie unsere Demokratie!“
Die L 240 (Münsinger Straße) zwischen Schelklingen und Hausen ob Urspring wird voraussichtlich von Montag, den 3. März 2025, von 7:00 Uhr bis Freitag, den 7. März 2025, 17:00 Uhr in beide Richtungen für den Verkehr gesperrt. Grund hierfür sind notwendige Baumfällarbeiten entlang der Strecke sowie Landschaftspflegemaßnahmen im westlichen Bereich der Heidefläche unterhalb des Schlossturms.
Wie man das Thema Ernährung lebendig und kindgerecht gestaltet, vermittelt eine Fortbildung für Erzieherinnen und Erzieher am Mittwoch, den 26. März 2025, von 16:00 bis 20:00 Uhr im Landratsamt Alb-Donau-Kreis in Ulm.