„Um die Abläufe innerhalb des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis noch effizienter zu gestalten, werden ab sofort hausinterne Dienstleistungen und die zentralen Dienste im neu geschaffenen Fachdienst ,Innerer Dienst‘ gebündelt. Als Leiterin konnten wir die studierte Archivarin und Historikerin Johanna Schauer-Henrich gewinnen“, sagte Landrat Heiner Scheffold. „Sie übernimmt nun die spannende Aufgabe, den internen Service, der bislang durch unterschiedliche Fachdienste geleistet wurde, zusammenzuführen. Damit entlasten wir die anderen Bereiche, gewinnen Synergien und können sowohl intern als auch für die Bevölkerung einen noch besseren Service bieten.“ Zum neuen Fachdienst zählen unter anderem die Hausdruckerei, die Telefonzentrale, die Registratur und das Archiv, Einkauf, Gebäude- und Fuhrparkmanagement, die Post- und die Scanstelle, die Einrichtung der Büroarbeitsplätze sowie der Arbeitsschutz.
Das Landratsamt des Alb-Donau-Kreises lässt ab Montag, den 29. April 2024, an der K 7409 zwischen Schelklingen-Gundershofen und Mehrstetten die Böschung am talseitigen Fahrbahnrand befestigen sowie Asphaltarbeiten durchführen. Die Arbeiten werden zeitgleich in zwei voneinander getrennten Streckenabschnitten unter halbseitiger Sperrung durchgeführt. Der Verkehr wird über eine Ampel geregelt. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis zum 14. Juni 2024.
Mit dem symbolisch gemeinsamen Druck auf den Buzzer ist am heutigen Donnerstag, den 11. April 2024, das Glasfasernetz für schnelles Internet in der Gemeinde Dornstadt und den Ortsteilen Bollingen, Scharenstetten, Temmenhausen und Tomerdingen in Betrieb gegangen.
Zur Kreistagswahl am 9. Juni 2024 stellen sich 334 Kandidatinnen und Kandidaten von fünf Parteien und einer Wählervereinigung zur Wahl. Der Kreiswahlausschuss unter Vorsitz von Landrat Heiner Scheffold hat heute für die zehn Kreistagswahlkreise insgesamt 57 Wahlvorschläge zugelassen. Bei der Kreistagswahl 2019 hatten sich 319 Kandidatinnen und Kandidaten auf 53 Wahlvorschlägen beworben.
Aufgrund einer hohen Zahl von krankheitsbedingten Personalausfällen ist die Gemeinsame Zulassungsstelle Ulm des Alb-Donau-Kreises und der Stadt Ulm von Montag, den 8. April 2024, bis einschließlich Freitag, den 12. April 2024, kurzfristig nur mit vorheriger Terminvereinbarung geöffnet. Zudem kann die telefonische Erreichbarkeit nicht sichergestellt werden. Bürgerinnen und Bürger mit bereits gebuchten Terminen können diese regulär in Anspruch nehmen. Für dringende Angelegenheiten kann ein begrenztes Terminkontingent täglich ab 8:00 Uhr für den jeweiligen Tag online unter www.zulassung-ulm.de gebucht werden.
Für Interessierte aus der Gastronomie und Einrichtungen mit Gemeinschaftsverpflegung bietet die Bio-Musterregion Schwäbische Alb einen Online-Vortrag zur Bio-Zertifizierung an. Am Mittwoch, den 17. April 2024, informieren zwei Referenten von 15:00 bis 17:00 Uhr, wie eine Bio-Zertifizierung mit guter Vorbereitung einfach machbar ist. Lara von Kürten (ABCERT AG) berichtet aus der Perspektive einer Kontrollstelle und Stefan Thumsch (Kochwerk Catering GmbH, Betriebsrestaurant ElringKlinger AG) aus der Praxis. Die neue Verordnung für die Außer-Haus-Verpflegung erleichtert den Betrieben viele Abläufe und vereinfacht so die Bürokratie.
Am kommenden Montag, den 8. April 2024, beginnen zwei größere Baumaßnahmen an Bundes- und Landesstraßen, die Auswirkungen auf den regionalen Busverkehr haben werden. Durch die Arbeiten kommt es zu Umleitungen und dem Entfall von Haltstellen. Wir möchten die Fahrgäste der Linien 21, 223, 317 und 320 bitten, folgende Änderungen zur Kenntnis zu nehmen, ihre Wege anzupassen und gegebenenfalls mehr Zeit einzuplanen.
Ob Erbsen-Wurst oder Tofu-Burger: Immer mehr Menschen verzichten in ihrer Ernährung auf Fleisch. Das Angebot an veganen Ersatzprodukten ist in den letzten Jahren stark angewachsen.
Ob bei der Kinderbeförderung, für den Transport der Einkäufe oder bei einem Ausflug – es sind immer mehr Lastenräder im Einsatz. Auch die Führerscheinstelle des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis greift nun auf ein Cargo-Bike der Firma veloCARRIER GmbH zurück, um beispielsweise Unterlagen zum TÜV innerhalb von Ulm klimaneutral zu transportieren. Dort hat das Landratsamt seinen Hauptsitz.
Am Montag, den 26. Juni 2023, findet im großen Sitzungssaal des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis in der Schillerstraße 30 in 89077 Ulm eine Sitzung des Ausschusses für Bildung, Gesundheit, Kultur und Soziales des Kreistags statt. Beginn ist um 15:15 Uhr.
Das Landratsamt Alb-Donau-Kreis lässt ab Donnerstag, den 22. Juni 2023, den schadhaften Belag der Kreisstraße K 7371 zwischen Unterkirchberg und dem Anschluss Staig-Essendorf auf einer Länge von etwa 1.200 m erneuern. Die Bauarbeiten laufen unter Vollsperrung und dauern, sofern das Wetter mitspielt, bis zum 1. Juli 2023.