Tourismus auf Erfolgskurs: Alb-Donau-Kreis erreicht neuen Übernachtungsrekord
Der Alb-Donau-Kreis kann sich über ein neues Rekordergebnis im Tourismus freuen: Mit 598.300 Übernachtungen im Jahr 2024 steht der Alb-Donau-Kreis kurz davor die Sechshunderttausendmarke zu überschreiten und verzeichnet die bisher höchste Zahl an Übernachtungen in der Geschichte des Landkreises. Laut den aktuellen Zahlen des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg entspricht dies einer Steigerung um 0,9 Prozent im Vergleich zu 2023. Besonders erfreulich: Auch die Zahl der Gästeankünfte legte um 2,2 Prozent zu. Die Mehrheit der Übernachtungsgäste stammt aus Deutschland, während gut ein Fünftel aus dem Ausland anreiste – vor allem aus europäischen Ländern. Der Anteil ausländischer Gäste ist dabei um 2,6 Prozent auf 129.000 Übernachtungen gestiegen.
„Das stetige Wachstum im Tourismus zeigt, dass der Alb-Donau-Kreis als attraktive Reiseregion immer mehr an Bedeutung gewinnt. Unsere Investitionen in Qualität, nachhaltige Angebote und eine gezielte touristische Entwicklung zahlen sich aus. Besonders freut mich, dass wir nicht nur an die starken Ergebnisse des Vorjahres anknüpfen, sondern diese sogar übertreffen konnten. Mein Dank gilt allen Gastgebern, touristischen Partnern und Akteuren, die mit großem Engagement dazu beitragen, unseren Landkreis als Reiseziel weiter zu stärken“, sagte Landrat Heiner Scheffold zu diesen Neuigkeiten.
Ein Vergleich mit dem Jahr 2019, also vor der Corona-Pandemie, zeigt die positive Entwicklung des Tourismus im Alb-Donau-Kreis besonders deutlich: Damals lag die Zahl der Übernachtungen bei 515.492, was bedeutet, dass die Region innerhalb von fünf Jahren eine Steigerung von über 16 Prozent erreicht hat.
Erfolgsfaktoren: Qualität und gezielte Investitionen zahlen sich aus
Die anhaltend positive Entwicklung des Tourismus im Alb-Donau-Kreis ist das Ergebnis gezielter Maßnahmen zur Qualitätssteigerung. Besonders in den Bereichen Rad- und Wandertourismus wurden in den vergangenen Jahren wichtige Investitionen getätigt. So haben sich durch umfassende Rad- und Wanderkonzeptionen hochwertige Angebote entwickelt. Erst kürzlich wurden bei der Tourismusmesse CMT in Stuttgart mit dem Eiszeitpfad Albwassertour im Schmiechtal, dem Eiszeitpfad Neandertalerweg und dem Eiszeitpfad Fohlenhausrunde im Lonetal gleich drei Wandertouren vom Deutschen Wanderverband als Qualitätswanderwege ausgezeichnet:
Auch der Albtäler-Radweg erhielt eine besondere Ehrung: Der ADFC zeichnete ihn als Qualitätsradroute mit 4 Sternen aus. Insgesamt verfügt der Alb-Donau-Kreis mittlerweile über 10 zertifizierte Wanderwege und 7 ausgezeichnete Radwege. Diese Zertifizierungen werden alle drei Jahre erneuert, was eine gleichbleibend hohe Qualität sicherstellt.
Erfolgreicher Auftritt auf der CMT Stuttgart: Große Nachfrage nach Rad- und Wandertouren
Die Tourismusmesse CMT in Stuttgart erwies sich erneut als wertvolle Plattform für den Alb-Donau-Kreis. Am Messestand wurden 11.000 Landkreisbroschüren verteilt, während zahlreiche Besucher die Gelegenheit nutzten, sich in persönlichen Gesprächen über die Freizeit- und Urlaubsangebote der Region zu informieren.
Besonders groß war das Interesse an Rad- und Wandertouren sowie Ausflugszielen. Ein besonderer Publikumsmagnet war die neue Rennradbroschüre „Tour de Alb“, die speziell für Rennradfahrer konzipiert wurde. Das zusammenhängende Tourenangebot für Rennradfahrer auf der Schwäbischen Alb ist in dieser Form einzigartig und stieß auf große Begeisterung.
Mit diesem erneuten Wachstum unterstreicht der Alb-Donau-Kreis seinen Stellenwert als attraktive Tourismusdestination in Baden-Württemberg und setzt seinen Erfolgskurs konsequent fort.