Bildung für nachhaltige Entwicklung: Alb-Donau-Kreis erhält nationale BNE-Auszeichnung durch Bildungsministerium und Deutsche UNESCO-Kommission
Eine Auszeichnung und eine weitere Nominierung – das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission haben die erfolgreiche Arbeit des Regionalen Bildungsbüros des Alb-Donau-Kreises gewürdigt: Das Bildungsbüro erhielt die „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ im Rahmen des UNESCO-Programms „BNE 2030“ für seinen vorbildlichen Einsatz für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Zusätzlich wurde das Bildungsbüro als eine der TOP 20 Initiativen für den „Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung" nominiert.
„Im Alb-Donau-Kreis setzen wir uns seit Jahren für eine nachhaltige Entwicklung ein – ob als BNE-Modellkommune oder mit unserer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie für den Landkreis. Ich freue mich daher sehr, dass die erfolgreiche Arbeit des Bildungsbüros mit der ,Nationalen Auszeichnung‘ bestätigt wird. Unser Ziel ist es, Kindern und Erwachsenen nicht nur Wissen über nachhaltiges Handeln zu vermitteln, sondern sie zu befähigen, selbst aktiv an einer zukunftsfähigen Gesellschaft mitzuarbeiten“, sagte Landrat Heiner Scheffold bei der Bekanntgabe der Auszeichnungen. Die digitale Übergabe der „Nationalen Auszeichnung“ fand am 27. März 2025 statt. Die Würdigung der TOP-20-Initiativen für den „Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung" erfolgt am 22. Mai 2025 bei einer Preisverleihung in Berlin. Die „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ zeichnet besonders innovative und wirksame BNE-Initiativen aus. Gewertet werden beispielweise, welche BNE-Bildungsangebote realisiert wurden, ob es Kooperationen mit anderen Initiativen gibt, wie die Schülerinnen und Schüler in ihrer Gestaltungskompetenz unterstützt werden und ob sie Projekte selbst gestalten können. Eine Jury aus Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft wählte die ausgezeichneten BNE-Initiativen aus. Das Regionale Bildungsbüro des Alb-Donau-Kreises begleitet die kreiseigenen Schulen auf dem Weg zur BNE-Schule im BNE-Schulnetzwerk Baden-Württemberg, organisiert regelmäßig BNE-Fachtage und prämiert BNE-Projekte an den Schulen. Hintergrundinformationen:Das UNESCO-Programm "Bildung für nachhaltige Entwicklung" zielt darauf ab, Menschen zu befähigen, informierte Entscheidungen zu treffen und verantwortungsbewusst zum Schutz der Umwelt, für eine gerechte Gesellschaft und für eine nachhaltige Wirtschaft zu handeln. In Deutschland wird BNE auf der Grundlage des Nationalen Aktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung umgesetzt. Weitere Informationen zur „Nationalen Auszeichnung“ finden Sie hier sowie zum Regionalen Bildungsbüro finden online unter www.alb-donau-kreis.de/bildungsregion.