Europäischer Sozialfonds Plus: Soziale Innovation

Erstmalig Förderung sozialer Innovation in Baden-Württemberg durch den Europäischen Sozialfonds Plus

Erstmalig im Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg gibt es für das Jahr 2025 die Möglichkeit der Förderung von Projekten zur „Sozialen Innovation“. Ziel des Programms ist es, Kleinprojekte mit hohem Innovationscharakter und Modellprojekte mit neuen Ansätzen und Ideen zu erproben und zu fördern. Mit den innovativen Konzepten will die ESF-Verwaltungsbehörde im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration die Beschäftigungsfähigkeit und Teilhabechancen von Menschen verbessern, die in besonderem Maß von Armut und Ausgrenzung bedroht sind. Es geht darum, die Zielgruppen noch besser zu erreichen und zu unterstützen. Insgesamt steht für 2025 ein Fördervolumen von rund 1,5 Mio. Euro zur Verfügung mit einer bis zu 80 Prozent-Förderung.

Das vom Alb-Donau-Kreis eingereichte Projekt „Quartiersarbeit trifft Arbeitsmarktintegration“ hat die ESF-Plus-Förderung für das Jahr 2025 erhalten. Bei diesem Projekt werden Geflüchtete über ehrenamtliches Engagement in die Quartiersarbeit vorrangig in den Kommunen Langenau und Schelklingen eingebunden. Dabei kommen sie mit der Bevölkerung und lokalen Arbeitgebern in Kontakt, lernen somit die Sprache und grundlegende Fertigkeiten, die auf dem Arbeitsmarkt wertvoll sind. Nur wenn beide Aspekte erfolgreich umgesetzt werden, kann die Integration in Deutschland insgesamt gelingen. Für den Alb-Donau-Kreis ist es daher wichtig, dass eine Bindung an die Region erfolgt. Beim Landratsamt Alb-Donau-Kreis arbeiten für dieses Projekt hausinterne Stellen fachübergreifend zusammen unter Beteiligung von externen Partnern sowie externer Moderation.

Der Europäische Sozialfonds Plus

Der Europäische Sozialfonds Plus (ESF Plus) ist auch in der Förderperiode 2021 – 2027 das wichtigste Finanzierungs- und Förderinstrument der Europäischen Union (EU) für Investitionen in Menschen. Er zielt darauf ab, die Beschäftigungs- und Bildungschancen in der EU zu verbessern. Dafür stellt der Europäische Sozialfonds den Mitgliedsstaaten bereits seit 1957 Mittel zur Verfügung.

Eines seiner wichtigsten Ziele ist es, zu einem sozialeren Europa beizutragen und die Europäische Säule sozialer Rechte, die EU-Grundrechtecharta und die UN-Behindertenrechtskonventionen, in die Praxis umzusetzen. In Baden-Württemberg konzentriert sich der ESF Plus dazu insbesondere auf die Förderung von nachhaltiger Beschäftigung, von lebenslangem Lernen und Fachkräftesicherung sowie sozialer Inklusion, gesellschaftlicher Teilhabe und die Bekämpfung von Armut. Dem Land Baden-Württemberg stehen in der Förderperiode 2021 – 2027 rund 218 Millionen Euro für ESF-Plus- Maßnahmen zur Verfügung.

Hier ist ein Hinweis zu finden, wer den ESF kofinanziert.