Öffnungszeiten Landratsamt Alb-Donau-Kreis
Sie haben ein Anliegen? Wir sind für Sie da! Hier erfahren Sie, welche Öffnungszeiten die einzelnen Dienststellen – unter anderem beispielsweise die Ausländerbehörde oder die Zulassungsstelle – haben und bei welchen Sie einen Termin benötigen. Eine Übersicht über die wichtigsten Dienstleistungen finden Sie hier.
Im Dichterviertel werden derzeit verschiedene Baumaßnahmen von der Stadt Ulm durchgeführt. Das Haus des Landkreises in der Schillerstraße 30 in Ulm ist trotzdem jederzeit erreichbar. Weitere Informationen finden Sie hier.
Landratsamt Alb-Donau-Kreis optimiert Verwaltungsstruktur
Moderner, effizienter, bürgerfreundlicher: Zum 1. Mai 2025 tritt eine überarbeitete Organisationsstruktur im Landratsamt Alb-Donau-Kreis in Kraft. Dies bedeutet unter anderem, dass die bisherigen Fachdienste in Ämter umbenannt werden. Aktuell wird bereits die Webseite dahingehend angepasst. Wir bitten Sie daher um Verständnis, dass Sie in der Übergangszeit sowohl die bisherigen Fachdienstnamen wie auch die neuen Amtsbezeichnungen vorfinden werden.
Weitere Informationen zur überarbeiteten Organisationsstruktur finden Sie hier.
UNTERSTÜTZUNG DER GEFLÜCHTETEN AUS DER UKRAINE
Wichtige Informationen für geflüchtete Menschen aus der Ukraine, Helferinnen und Helfer sowie Bürgerinnen und Bürger aus dem Alb-Donau-Kreis zum russischen Krieg in der Ukraine finden Sie hier: >> Weiter
Важлива інформація для біженців з України, помічників, волонтерів та громадян з району Альб-Донау про російську війну в Україні можна знайти тут німецькою мовою: >> Далі
Перекладач Google переведе цю сторінку українською: >> Далі
Aktuelles
B28-Tunnel bei Blaubeuren wird am 22. April gereinigt und gewartet – Umleitung wird eingerichtet – Verkehrsbehinderungen möglich
Straßenentwässerungsarbeiten auf der K 7303: Vollsperrung bei Bernstadt ab 14. April
Landratsamt wegen Baustellen ab 2. April erneut nur vom Ehinger Tor aus erreichbar
Sanierung der Stützmauer in Blaustein: Verkehrsregelung durch Ampel ab 7. April 2025
Lückenschluss zwischen Alb-Donau-Kreis und Landkreis Biberach: Neuer Radweg bei Oberstadion für den Verkehr freigegeben
Top-Themen
Ausländerbehörde: Online-Anträge möglich
Sie möchten Ihren Antrag auf einen Aufenthaltstitel oder das beschleunigte Fachkräfteverfahren online stellen? Unsere mehrsprachige Online-Ausfüllhilfe unterstützt Sie und begleitet Sie durch den gesamten digitalen Antrag. So können Sie alle Daten flexibel anpassen und behalten den Überblick.
Hier finden Sie das Online-Tool!
ADOKA: Geodaten sind online frei verfügbar
Das neue Online-Tool „ADOKA“ liefert Ihnen schnelle Antworten: Es bietet die Möglichkeit, Geodaten über den Alb-Donau-Kreis kostenfrei abzurufen. So lassen sich unter anderem Bebauungspläne, Schulen, Radwege, Wanderwege und Zuständigkeitsbereiche des Landratsamtes in unterschiedlichen Maßstäben darstellen und kombinieren. Hier geht es zu ADOKA!
Änderung der Landesbauordnung Baden-Württemberg
Die Landesbauordnung Baden-Württemberg wurde im Blick auf die Digitalisierung von Baugenehmigungsverfahren im Rahmen des sogenannten Virtuellen Bauamts Baden-Württemberg geändert. Diese Änderung trat am 25. November 2023 in Kraft. Mehr über die Auswirkungen erfahren Sie hier.
Wald Erleben 2025
Auch im Jahr 2025 wollen wir Ihnen den Wald um Ulm und im Alb-Donau-Kreis in all seiner Vielfalt näher bringen.
Das aktuelle Programm...
Mit dem Solaratlas das Potenzial Ihrer Dachfläche berechnen
Mit dem interaktiven Solaratlas können Sie sich mit wenigen Klicks über das Potenzial ihrer Dach- oder Freifläche informieren! Über das Online-Portal können Sie kostenfrei berechnen lassen, ob und wie sich eine Photovoltaikanlage für Sie lohnt. Den Solaratlas finden Sie hier.
Pflichtumtausch von alten Führerscheinen
Alle Informationen zum anstehenden Pflichtumtausch alter Führerscheine finden Sie hier.
Energiekrise und Krisenvorsorge
Die Vorsorge für Notfälle ist sinnvoll - die aktuellen Krisen haben das Bewusstsein dafür nochmals erhöht. Informationen, was bei einem Blackout zu tun wäre, wie Sie persönlich vorsorgen können und welche Aufgaben der Katastrophenschutz sowie die Städte und Gemeinden in solchen Fällen übernehmen, finden Sie hier.