Freie Plätze: Spannende Abenteuer beim „Wald Erleben“-Programm
Die Natur erwacht – und mit dem „Wald Erleben“-Programm geht es wieder auf Entdeckungsreise in die Wälder im Alb-Donau-Kreis und rund um Ulm. Für verschiedene Veranstaltungen des „Wald Erleben“-Programms im Frühjahr und Frühsommer sind noch freie Plätze verfügbar:
Wie ein Jäger auf die Pirsch gehen – das können Kinder ab fünf Jahren und Erwachsene am Sonntag, den 4. Mai 2025, in Griesingen. Gemeinsam mit Waldpädagoge Alex Rothenbacher entdecken sie zahlreiche Tiere, die im Wald leben. Die ganz kleinen Tierchen werden vorsichtig mit Becherlupengläsern eingefangen und beobachtet. Treffpunkt ist um 10:00 Uhr am Ende der Waldstraße bei der Waldkapelle.
Wer lernen möchte, verschiedene Baumarten zu bestimmen, kann am Sonntag, den 11. Mai 2025, oder am Samstag, den 7. Juni 2025, an einem Fotoworkshop teilnehmen. Dieser richtet sich an Kinder ab acht Jahren und Erwachsene. Wendelin Traub zeigt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, was für die unterschiedlichen Bäume charakteristisch ist. Die Fotografie hilft dabei, auf die Details zu achten. Treffpunkt ist jeweils um 11:00 Uhr am Wanderparkplatz Maienwald nahe Söflingen. Aus den Aufnahmen wird zur Erinnerung ein Foto-Lexikon erstellt. Die Kosten betragen 30 Euro pro Person für Druck und Heftung des Lexikons.
Ein Abenteuer für Erwachsene bietet Waldpädagoge Alex Rothenbacher an: Bei „24 Stunden Outdoor im Frühling“ verbringen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Zeit von Samstag, den 24. Mai 2025, um 11:00 Uhr bis Sonntag, den 25. Mai 2025, um 11:00 Uhr unter freiem Himmel. Treffpunkt ist das Infozentrum des Biosphärengebiets in Lauterach. Von dort geht es durch Wälder und Wiesen zu einem schönen Lagerplatz, wo über dem Feuer gekocht wird. Die Nacht verbringen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit dem Schlafsack im Tausend-Sterne-Hotel. Die Kosten betragen 95 Euro inklusive Vollverpflegung.
Der Wald ist nicht nur ein Erholungsort und Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Er ist auch ein offenes Geschichtsbuch: Gemeinsam mit Förster Magnus Daferner können Kinder ab acht Jahren und Erwachsene im Ehinger Stadtwald die Spuren unserer Vorfahren erkennen und deuten lernen. Am Sonntag, den 25. Mai 2025, machen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung einen geschichtlichen Spaziergang von den Kelten bis zur Gegenwart. Treffpunkt ist um 10:00 Uhr in Ehingen-Altsteußlingen auf dem Waldparkplatz nördlich der Stoffelbergkapelle.
Im wilden Wald bei Lauterach – unter diesem Motto steht das Pfingst-Camp für Kinder und Jugendliche von sieben bis 14 Jahren. Von Montag, den 16. Juni 2025, bis Freitag, den 20. Juni 2025, täglich 8:00 bis 17:00 Uhr, erleben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Abenteuer im Waldlager. Treffpunkt mit Waldpädagoge Alex Rothenbacher ist jeden Tag das Infozentrum des Biosphärengebiets Schwäbische Alb bei Lauterach. Die Kosten betragen 220 Euro pro Kind inklusive Vollverpflegung.
Das Abendessen auf dem Lagerfeuer kochen und anschließend unter freiem Himmel übernachten – egal, bei welcher Witterung? Dieses Abenteuer können Kinder ab sieben Jahren und Erwachsene am Samstag, den 28. Juni 2025, mit Waldpädagoge Alex Rothenbacher erleben. Treffpunkt ist um 14:00 Uhr an der Lautertalhalle in Lauterach.
Die Kosten betragen 40 Euro für Erwachsene, 20 Euro für Kinder oder 95 Euro pro Familie. Zusätzlich 13 Euro pro Person für die Verpflegung.
Wie man ohne Feuerzeug und Streichhölzer ein Feuer entfacht, lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung „Funken schlagen“ am Sonntag, den 13. Juli 2025, von 14 bis 18 Uhr. Diese eignet sich für Kinder ab sieben Jahren und Erwachsene. Treffpunkt ist am Infozentrum des Biosphärengebiets in Schelklingen-Hütten.
„Komm Oma, komm Opa, wir gehen in den Wald“ – unter diesem Motto begeben sich Kinder ab sechs Jahren und ihre Großeltern am Freitag, den 18. Juli 2025 in den Wald bei Ulm. Auf gut zugänglichen Waldwegen führt Försterin Anngritt Scheuter die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu jungen und alten Bäumen. Spaß und Bewegung für die Kleinen kommen dabei nicht zu kurz. Treffpunkt ist um 14:30 Uhr am Wanderparkplatz Roter Berg, nahe der Schönstatt-Kapelle.
Anmeldung und Teilnahmeentgelt
Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen und zum Teilnahmeentgelt sind in der „Wald Erleben“-Broschüre sowie auf der Webseite www.alb-donau-kreis.de/walderleben zu finden. Anmeldungen sind ebenfalls online möglich.