Europäischer Sozialfonds Plus: Regionale Arbeitsmarktstrategie
Europäischer Sozialfonds Plus: Förderanträge für 2026 jetzt stellen
Freie Träger der Wohlfahrtspflege, Vereine mit sozialem Engagement und Weiterbildungseinrichtungen können vom 1. April bis zum 31. Mai 2025 Anträge für eine Projektförderung aus dem Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) stellen. Der Europäische Sozialfonds Plus ist das wichtigste Förderinstrument der Europäischen Union auf dem Gebiet der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik. Für Projekte im Alb-Donau-Kreis stehen für das Jahr 2026 Mittel in einer Gesamthöhe von 165.000 Euro bereit.
Gefördert werden Projekte im Alb-Donau-Kreis, die mehrere Zielrichtungen verfolgen: Zum einen geht es um Projekte, mit denen die Beschäftigungsfähigkeit und Teilhabechancen von Menschen verbessert werden sollen, die besonders von Armut und Ausgrenzung bedroht sind. Zielgruppen können beispielsweise Erziehende, ältere Leistungsberechtigte sowie Menschen mit Behinderungen und Personen mit Migrationshintergrund sein.
Zum anderen sollen mit den Fördermitteln Jugendliche unterstützt werden. Projekte, die dazu beitragen Schulabbrüche zu vermeiden und die Ausbildungsfähigkeit zu verbessern, stehen dabei im Fokus. Eine weitere Zielgruppe sind Zuwanderer aus EU-Mitgliedsstaaten, Drittstaaten sowie Geflüchtete und Asylsuchende.
Grundlage der Projektförderung ist die „Regionale Arbeitsmarktstrategie im Alb-Donau-Kreis für die Umsetzung des Europäischen Sozialfonds“. Alle Anträge müssen sich ausdrücklich auf die Inhalte der Strategie und die Ausschreibung beziehen. Ein besonderes Augenmerkt wird auf die Definition von Zielen mit realisierbaren Erwartungen sowie auf die Indikatoren zur Projektwirkung gelegt. Ebenfalls von zentraler Bedeutung ist die niederschwellige Sprachförderung außerhalb von Kursen.
Anträge und Informationen
Anträge können ab dem 1. April bis zum 31. Mai 2025 bei der L-Bank Baden-Württemberg in Karlsruhe eingereicht werden. Die Antragsunterlagen sowie weitere Informationen gibt es im Internet unter www.esf-bw.de / Regionale Förderung.
Projektträger aus dem Alb-Donau-Kreis können sich darüber hinaus beim Dezernat Jugend und Soziales im Landratsamt unter der Rufnummer 0731 185-4746 informieren.
Aktuelle regionale ESF-Projekte:
- „wiz - wege in zukunft“ von der anderen baustelle ulm e. V.
- „Perspektive im Fokus Alb-Donau-Kreis“ von BBQ – Bildung und Berufliche Qualifizierung
- „TOP (Teilhabe – Orientierung – Partizipation)“ von Caritas Ulm-Alb-Donau
- „EPAN“ von fbs – Familien-Bildungsstätte e. V.
- „CoCo – coaching and conversation“ vom institut fakt.ori
